KI-Beratung & KI-Management

Jetzt Vorsprung gewinnen


Von Use-Case-Analyse über Strategieberatung bis zu langfristigem Management. Als KI-Berater, KI-Manager und erfahrener Marketingprofi begleite ich Sie durch alle Phasen der KI-Transformation.
Rufen Sie mich einfach an – 0178 / 165 04 71 – oder schreiben Sie an brauer@urworte.de.

Warum Sie jetzt handeln sollten

KI verändert Kommunikation, Prozesse und Märkte. Ich helfe Ihnen, diese Veränderung zu verstehen, zu gestalten und für sich zu nutzen. Mit individueller Beratung, strategischer Einführung und praxiserprobtem Management.

  • Effizienzsteigerung bei Content & Kampagnen
  • Governance & DSGVO-Sicherheit im Blick
  • Wirtschaftlicher Nutzen durch strukturierte Einführung – kurzum: maximiertes Potenzial bei minimalem Risiko
  • Optimierung interner Prozesse (z.B. HR, E-Commerce, Suppy Chain) durch Automatisierung, Workflow-Steuerung und bessere Datensteuerung
 Jetzt KI-Readiness-Check anfordern
Wo stehen Sie in Sachen KI? Erhalten Sie einen fundierten Tech-, Organisations- und Kultur-Check — inklusive Quick-Win-Roadmap für sofortige Ergebnisse. Jetzt anrufen: 0178 / 165 04 71.  

KI-Beratung, KI-Management, KI-Strategie

  • KI‑Beratung & Strategie Identifikation und Priorisierung passender Use Cases, Auswahl geeigneter Tools (z. B. GPT, Claude, Midjourney, KI-Agenten), sowie Entwicklung einer rechtlich abgesicherten und inhaltlich fundierten Roadmap. Für eine zielgerichtete und sichere KI-Anwendung.
  • KI‑Management & Governance Laufendes Monitoring, Token- und Prompt-Tuning, regelmäßige DSGVO- und Bias-Prüfungen sowie Etablierung eines Governance-Rahmens, damit Ihre KI-Systeme technologisch stabil, effizient und gesetzeskonform funktionieren. AI‑Governance reduziert Risiken und schafft Vertrauen in Ihren Betrieb.
  • Prompt-Playbook für Teams Branchenspezifische Prompt-Vorlagen, Best Practices und Video-Tutorials. Für KI als dauerhaft nutzbares Toolkit. Das Playbook dient als standardisiertes Wissens- und Steuerungsinstrument, das Teamprodukte überall gleichbleibend hochwertig macht und Dopplungen verhindert .
  • Tool-Evaluierung & Compliance-Audit (neu) Vergleich und Auswahl KI-Tools nach technischer Eignung und regulatorischen Anforderungen. Audit bestehender Prozesse auf DSGVO-, EU-AI-Act‑Konformität. Konsultative Unterstützung bei der Implementierung von ethischen Leitlinien und Überwachungssystemen.
  • Reporting & KPI‑Monitoring (neu) Design modularer Dashboards mit Health-Scores, Drift-Checks und Nutzungsempfehlungen zur laufenden Optimierung und Steuerung. So lassen sich AI-Risiken messbar kontrollieren und strategische Effekte nachweisen (z. B. Effizienz, Qualität, Zeitgewinne). 

KI-Trainings: Kompetenzen systematisch stärken

KI verstehen und sicher einsetzen

Im Grundlagenmodul lernen Ihre Teams, wie KI-Modelle wie GPT, Claude oder Mistral funktionieren – und welche Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten sich daraus im Unternehmenskontext ergeben. Ideal für alle Fachbereiche, die eine fundierte Entscheidung über KI-Nutzung treffen müssen.


Paket 1: Texten mit KI: Prompt Engineering & Content-Automatisierung

In diesem Training erfährt Ihr Team, wie Texte mit KI nicht nur schneller, sondern auch strukturierter und qualitativ hochwertig entstehen. Die Teilnehmenden lernen, Prompts strategisch zu entwickeln, Varianten zu steuern und Content effizient zu generieren – etwa für Websites, SEO, Blogs oder HR-Kommunikation.

Paket 2: KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO

Dieses Format vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zu KI-Kompetenz, DSGVO, Urheberrecht etc. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie interne Leitlinien entwickeln, Risiken absichern und Compliance langfristig gewährleisten – als Voraussetzung für nachhaltige KI-Prozesse. Abgestimmt auf Ihre Branche, genau so, wie es von der KI-VO gefordert wird


Paket 3: Content-Workflows & Qualitätssicherung

Wir zeigen, wie KI in bestehende Redaktions- und Kommunikationsprozesse integriert wird: von der Themenrecherche über die Texterstellung bis zur Optimierung bestehender Inhalte. Damit werden Content-Prozesse skalierbar, messbar und deutlich ressourcenschonender.


Paket 4: KI-gestützte Ideenentwicklung & Kampagnenkonzeption

Ob Claim, Kampagne oder Konzeptidee: Dieses Modul verbindet Kreativmethoden mit KI-Tools. Die Teilnehmenden entwickeln neue Ideen, testen Varianten und lernen, wie sich GPT & Co. in kreative Prozesse einbinden lassen – ohne die eigene Handschrift zu verlieren.


Paket 5: Change-Kommunikation & Team-Akzeptanz

Neue Tools brauchen Akzeptanz. Dieses Training richtet sich an HR- und Kommunikationsteams, die den Wandel aktiv gestalten. Es vermittelt Formate, Strategien und Inhalte, um intern Begeisterung und Vertrauen für den KI-Einsatz zu schaffen – auch bei skeptischen Zielgruppen.


Paket 6: Führen mit KI: Rollen, Verantwortung, Wirkung

Führungskräfte lernen in diesem Modul, wie sie KI-Prozesse sinnvoll delegieren, die Verantwortung klären und gleichzeitig ethische und rechtliche Anforderungen im Blick behalten. Der Fokus liegt auf Steuerung, Qualität und Performance – gerade in kreativen und wissensbasierten Bereichen.

Haben Sie ganz bestimmte Vorstellungen für einen Workshop? Sprechen Sie mich gerne an.

Die Zukunft ist unausweichlich.
Lieber jetzt handeln als zu spät

Seit Ende 2022 hat die Welle der Generativen KI die Welt erfasst. Immer mehr Menschen in jedem Alter kennen Namen wie ChatGPT, Claude, Mistral und Llama. Wer nur kurz in die Welt hineinschnuppert, ist fasziniert. Mit dem Prompting von drei Wörtern entstehen Mailings, Mailings, Konzepte und Treatments. In den meisten Fällen wirkt das Ergebnis auf den ersten Blick genau richtig – und auf den zweiten Blick ist alles haarscharf bis voll daneben.

Gemeinsam die KI in den Griff bekommen

Woran liegt das? Wie kann man das optimieren? Und was bringt das? Als Ihr KI-Berater unterstütze ich Sie, die Möglichkeiten der Generativen KI zu verstehen und sinnvoll in Ihre Strategie zu integrieren. Ziel ist es, eine Balance zwischen innovativer Technologie und bewährten Marketingprinzipien zu finden.

Pipette statt Gießkanne: KI genau richtig für Sie

Für Werbeagenturen

  • Kreative Kampagnenentwicklung: Nutzen Sie Generative KI, um innovative und ansprechende Werbekampagnen zu kreieren.
    • Content-Optimierung: Verbessern Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Content-Produktion durch maßgeschneiderte AI-Prompts.
    • Markttrends-Analyse: Bleiben Sie mit AI-gestützten Analysen immer am Puls der Zeit und reagieren Sie schnell auf Markttrends.
    • Individualisierte Kurse: Praxisnahes Wissen auf Basis von definierten Use Cases zum Einsatz Generativer KI.

Für Marketingabteilungen

  • Digitale Strategieentwicklung: Entwickeln Sie umfassende digitale Marketingstrategien unter Einsatz von KI-Technologien.
  • Kundenzielgruppenanalyse: Verstehen Sie Ihre Zielgruppe besser durch tiefgehende Analysen und passen Sie Ihre Botschaften entsprechend an.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Setzen Sie KI ein, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.
  • Praxisnahe Workshops: Rüsten Sie Ihr Team mit dem Know-how aus, um mit KI in Zukunft noch erfolgreicher zu sein.

Fachabteilungen in Unternehmen


Diese Gruppen arbeiten oft weit entfernt vom Marketing – etwa in HR, Produktmanagement, Vertrieb, Kundenservice oder Weiterbildung – profitieren aber stark vom zielgerichteten Einsatz von KI.

HR & Personalentwicklung

  • Stellenanzeigen & Onboarding automatisieren: Erstellen Sie mit KI in Sekunden professionelle Job-Texte, Bewerberkommunikation und personalisierte Onboarding-Materialien. Effizient, konsistent und passgenau.
  • Trainings & Schulungen entwickeln: Setzen Sie Generative KI ein, um interne Schulungskonzepte, E-Learning-Formate und Weiterbildungsinhalte schnell und zielgerichtet aufzubereiten.
  • Mitarbeiterbindung stärken: Nutzen Sie KI für die Erstellung personalisierter Newsletter und Kommunikationsformate, die intern für mehr Relevanz und Identifikation sorgen.

Use Cases für Vertrieb & Kundenservice

  • Angebote schneller erstellen: Automatisieren Sie Angebotsformulierungen und Sales-Materialien mit individuell anpassbaren Textvorlagen. Für kürzere Reaktionszeiten und bessere Conversion.
  • Kundenkommunikation systematisieren: Optimieren Sie Ihre Serviceprozesse durch KI-gestützte Antworten auf FAQs, Templates für E-Mails oder den Ausbau intelligenter Chatbots.
  • Follow-ups individualisieren: Nutzen Sie KI zur Entwicklung überzeugender Follow-up-Mails und Gesprächsvorbereitungen – abgestimmt auf Kundentyp, Bedarf und Touchpoint.

Produktmanagement & Fachkommunikation

  • Produktkommunikation automatisieren: Generieren Sie technische Beschreibungen, Gebrauchsanweisungen oder Präsentationstexte mit Hilfe von GPT. Verständlich, präzise, skalierbar.
  • Innovation beschleunigen: Setzen Sie KI für die Ideengenerierung, Feature-Kommunikation und Go-to-Market-Texte ein. Von der Idee bis zum Claim.
  • Stakeholder-Kommunikation verbessern: Bereiten Sie komplexe Inhalte mit KI für Präsentationen, interne Memos oder Management-Reports verständlich und zielgruppengerecht auf.

Künstliche Intelligenz: Zertifizierungen für die Beratung

Rufen Sie mich direkt an:
📞 0178 / 165 04 71
Oder schreiben Sie mir:
✉️ brauer@urworte.de

KI-Lösungen strategisch implementieren – mit fundierter KI-Beratung

Als Berater für Künstliche Intelligenz unterstütze ich Unternehmen dabei, individuelle KI-Lösungen gezielt in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Der Fokus liegt auf einer tragfähigen KI-Strategie, die sich nicht an kurzfristigen Trends orientiert, sondern nachhaltigen Mehrwert schafft.

Dank meiner Expertise gelingt es, vorhandene Datenmengen sinnvoll zu analysieren und gewinnbringend einzusetzen – sei es zur Automatisierung von Abläufen, zur Entwicklung smarter Produkte oder zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung.

Die Implementierung erfolgt praxisnah, skalierbar und in enger Abstimmung mit Ihren Zielen. So entsteht aus Datenstruktur und technologischem Potenzial ein konkreter Wettbewerbsvorteil – durch passgenaue Lösungen, die Ihre Abläufe effizienter, Ihre Angebote präziser und Ihre Teams handlungsfähiger machen.

Wie entsteht eine effektive KI-Strategie?

Eine effektive KI-Strategie entsteht nicht durch Technologie allein – sondern durch eine gezielte Verzahnung von Unternehmenszielen, vorhandenen Daten, Prozessen und Kompetenzen. Wer den Einsatz von Künstlicher Intelligenz systematisch angeht, schafft klare Mehrwerte und Wettbewerbsvorteile.

1. Ausgangslage analysieren

Zunächst gilt es, den Reifegrad des Unternehmens in puncto Digitalisierung, Datenqualität und Prozessstruktur zu bewerten. Welche Daten liegen bereits vor? Wo gibt es Engpässe? Welche Geschäftsprozesse lassen sich sinnvoll automatisieren oder beschleunigen?

2. Ziele und Anwendungsfelder definieren

Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung, Personalisierung oder Innovation: Eine gute KI-Strategie orientiert sich an konkreten Business-Zielen. Daraus lassen sich geeignete Use Cases ableiten – etwa automatisierte Texterstellung, Vorhersagemodelle im Vertrieb oder die Optimierung von Kundenservice-Prozessen.

3. Daten nutzbar machen

Daten sind die Grundlage jeder erfolgreichen KI-Anwendung. Eine zentrale Aufgabe der KI-Strategie besteht darin, relevante Datenquellen zu identifizieren, zu strukturieren und zugänglich zu machen – auch in Hinblick auf Datenschutz und Governance.

4. Technologie & Tools auswählen

Je nach Ziel kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz: von GPT-basierten Sprachmodellen bis zu Bildgeneratoren, von Low-Code-Lösungen bis zu spezialisierten Plattformen. Die Auswahl sollte sich an Effizienz, Skalierbarkeit und rechtlicher Sicherheit orientieren.

5. Kompetenzen und Teams aufbauen

KI ist kein reines IT-Thema. Eine wirksame Strategie berücksichtigt Rollen, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen im Unternehmen – insbesondere für Fachabteilungen, die KI in der Praxis nutzen sollen. Trainings, Playbooks und Change-Kommunikation sichern den Transfer.

6. Implementierung & Monitoring

Nach der Pilotphase folgt die Integration in bestehende Prozesse. Wichtig: die kontinuierliche Überwachung durch KPIs, das Nachjustieren von Prompts und das laufende Management rechtlicher Anforderungen (z. B. DSGVO, AI Act). So bleibt KI kein Projekt, sondern ein aktives System.

AI Prompting: 10 Tipps auf die Schnelle

Beim richtigen Prompting mit Generativer KI, wie ChatGPT, sind einige Schlüsselelemente zu beachten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier die Top-Tipps.

  1. Seien Sie spezifisch: Je genauer Ihre Prompts formuliert sind, desto präziser und relevanter sind die Antworten der KI.
  2. Klarheit ist entscheidend: Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten in Ihren Prompts, um Verwirrungen und ungenaue Ergebnisse zu verhindern.
  3. Zielgerichtet formulieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Prompts direkt auf das gewünschte Ergebnis abzielen.
  4. Strukturierung hilft: Verwenden Sie eine klare und logische Struktur in Ihren Prompts, um der KI die Interpretation zu erleichtern.
  5. Verwenden Sie Keywords: Integrieren Sie relevante Keywords, um die Antwort der KI auf Ihr spezifisches Thema zu fokussieren.
  6. Testen und Anpassen: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Formulierungen und passen Sie Ihre Prompts basierend auf den Ergebnissen an.
  7. Vermeiden Sie Kontext-Überladung: Zu viele Informationen in einem Prompt können verwirren. Halten Sie es präzise und auf den Punkt.
  8. Nutzen Sie Beispiele: Geben Sie Beispiele oder Kontext in Ihren Prompts, um die Genauigkeit der Antworten zu verbessern.
  9. Verständlichkeit bewahren: Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
  10. Feedback einbauen: Nutzen Sie Rückmeldungen zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Prompting-Techniken.

KI-Berater: Häufige Fragen und Antworten

Was unterscheidet Sie von anderen KI-Consultants?

Ich verbinde strategische Kommunikationsstärke mit zertifizierter KI-Kompetenz – speziell im Einsatz von KI für Content, HR, Marketing und interne Kommunikation. Als KI-Berater mit über 20 Jahren Erfahrung im Mittelstand entwickle ich maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen – fundiert, praxisnah und skalierbar.

Brauche ich technisches Vorwissen, um Künstliche Intelligenz im Unternehmen zu nutzen?

Nein. Die Trainings richten sich explizit an Fachbereiche ohne Programmierkenntnisse. Ziel ist es, Künstliche Intelligenz effizient, sicher und eigenständig einzusetzen – ohne technische Hürden.

Für welche Teams ist ein KI-Workshop sinnvoll?

Für Marketing-, HR-, Vertriebs- und Kommunikationsteams, aber auch für Produktentwicklung, Kundenservice oder Geschäftsführung. Die vielfältigen Einsatzbereiche von KI ermöglichen individuelle Schwerpunkte – zugeschnitten auf Ihre Unternehmensprozesse.

Wie lange dauert die Implementierung von KI im Unternehmen?

Von der Use-Case-Analyse über die Tool-Einführung bis zur sicheren Anwendung vergehen in der Regel 2–6 Wochen. Die Einführung erfolgt modular – abgestimmt auf Ihre Ressourcen und Ziele.

Welche Tools und Plattformen kommen bei der KI-Beratung zum Einsatz?

Je nach Use Case: GPT (OpenAI), Claude, Mistral, Midjourney, Runway, Synthesia oder spezielle KI-Lösungen für HR, CRM oder Data Science. Alle Tools werden datenschutzkonform ausgewählt.

Sind die KI-Schulungen individuell anpassbar?

Ja. Inhalte, Dauer, Format und Tiefe werden exakt auf Ihr Team, Ihre Branche und Ihre Use Cases zugeschnitten. Ob Online oder Inhouse – die Formate sind skalierbar und interaktiv.

Wie sichern Sie DSGVO und AI-Compliance im Unternehmen ab?

Ich unterstütze Sie bei der Tool-Auswahl, prüfe regulatorische Anforderungen (z. B. EU AI Act) und begleite Sie bei der Entwicklung interner Richtlinien – für rechtssicheren KI-Einsatz.

Was kostet eine KI-Beratung oder ein Workshop?

Die Kosten hängen vom Umfang und Ziel ab. Sie erhalten stets ein transparentes Angebot mit klarem Leistungsprofil – auf Wunsch mit Festpreis und Nachbetreuung.

Welchen konkreten Nutzen bringt der Einsatz von KI für mein Unternehmen?

Unternehmen nutzen KI typischerweise zur Effizienzsteigerung, zur Automatisierung repetitiver Aufgaben, zur Qualitätssicherung im Content-Prozess oder zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Häufige Ergebnisse: bis zu 70 % Zeitersparnis, strukturiertere Workflows, bessere Datenverwertung.

Was passiert nach dem Workshop?

Auf Wunsch begleite ich Sie weiter – etwa mit Prompt-Tuning, KPI-Monitoring, vertiefenden Sessions oder Support beim Tool-Einsatz. So bleibt KI nachhaltig wirksam.

Wie hilft KI konkret bei der digitalen Transformation?

Künstliche Intelligenz unterstützt Unternehmen dabei, große Datenmengen zu analysieren, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu treffen und die Customer Experience zu verbessern – mit messbarem wirtschaftlichem Mehrwert.

Welche Rolle spielt Data Science im Bereich der KI-Beratung?

Data Science und Künstliche Intelligenz greifen ineinander. KI-Consultants helfen Unternehmen dabei, strukturierte und unstrukturierte Daten nutzbar zu machen – z. B. für Vorhersagen, Zielgruppenanalyse oder Mustererkennung.

Was macht eine maßgeschneiderte KI-Beratung aus?

Statt Standardlösungen entwickle ich individuelle Strategien – abgestimmt auf Ihre Geschäftsziele, Ihre Teams und Ihre vorhandenen Systeme. So gelingt die Integration von KI im Unternehmensalltag.

Warum ist KI für deutsche Unternehmen so relevant?

Nur ein Drittel der deutschen Unternehmen nutzt bislang KI aktiv – obwohl der 25-Prozent-Vorteil (Zeit, Effizienz, Qualität) in vielen Branchen längst nachweisbar ist. Wer jetzt investiert, verschafft sich einen strukturellen Vorsprung in einer KI-geprägten Zukunft.

Welche Use Cases sind derzeit besonders relevant?

Content-Automatisierung, Recruiting-Kommunikation, Kundenservice-Optimierung, Ideenentwicklung, interne Newsletter, Reporting, Vorhersagen im Vertrieb – KI kann helfen, diese Prozesse zielgerichtet zu automatisieren und zu verbessern.